Die 52 Gemeinden des Bezirkes Vöcklabruck haben sich nach den Bestimmungen des Oö. Sozialhilfegesetzes 1998 zur gemeinsamen Erfüllung sozialer Aufgaben für die Bürger des Bezirkes Vöcklabruck zum Sozialhilfeverband Vöcklabruck zusammen geschlossen.
Entsprechend den Richtlinien des Oö. Sozialhilfegesetzes und des Oö. Mindestsicherungsgesetzes bestehen die Schwerpunkte vor allem in folgenden Bereichen:
Der Sozialhilfeverband Vöcklabruck ist Dienstgeber für rund 260 Bedienstete, die vorwiegend in den Bezirksalten- und –pflegeheimen Attnang-Puchheim und Pfaffing, in der KinderVilla Steinbach a. A., im Kindergarten Steinbach a. A., in den Sozialberatungsstellen Attnang-Puchheim, Lenzing, Mondsee, Schwanenstadt und Vöcklamarkt und als KoordinatorInnen für Betreuung Pflege beschäftigt sind.
Er finanziert sich hauptsächlich durch die Beiträge der Gemeinden (Sozialhilfeverbandsumlage). Weitere Einnahmen sind: Einnahmen durch die Sozialversicherungsträger, Heimentgelte, Kostenbeiträge für soziale Dienste, Mittel aus dem Bundespflegefonds und finanzielle Leistungen des Landes Oberösterreich.
Das jährliche Budget des Sozialhilfeverbandes Vöcklabruck beträgt rund 92 Mio. Euro.